CHUV: Das Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV) ist eines der fünf Universitätsspitäler der Schweiz, neben Genf, Bern, Basel und Zürich. Im CHUV werden krebskranke Patient:innen in der Abteilung für Onkologie betreut, in der die Leistungen der medizinischen Onkologie und der Hämatologie zusammengefasst sind. Ausserdem gibt es sieben interdisziplinäre onkologische Zentren, die spezialisierte medizinische und pflegerische Teams zusammenbringen, um Krebsbetroffenen die für ihre individuelle Situation am besten geeignete Versorgung zu bieten.
HVS: Das Centre Hospitalier du Valais Romand (CHVR), Teil der Spital Wallis, umfasst Spitäler in Martigny, Sitten und Siders. An diesen drei Standorten werden krebskranke Patient:innen behandelt, wobei die meisten Aktivitäten im Spital Sitten in der onkologischen Abteilung gebündelt sind.
HFR: Das Freiburger Spital (HFR) vereinigt fünf öffentliche somatische Einrichtungen im Kanton Freiburg: das HFR Billens, das HFR Freiburg - Kantonsspital, das HFR Meyriez-Murten, das HFR Riaz und das HFR Tafers. Am HFR werden Patient:innen mit Krebs ambulant in der Onkohämatologie des Kantonsspitals Freiburg und am Standort Riaz sowie bei Spitalaufenthalten in den Abteilungen der Inneren Medizin behandelt.
HUG: Das Universitätsspital Genf (HUG) ist eines der fünf Schweizer Universitätsspitäler, zusammen mit Lausanne, Bern, Basel und Zürich. Im HUG werden krebskranke Patient:innen in der onkologischen Abteilung betreut, die die Koordination der Versorgung unter Berücksichtigung der Angebote anderer Abteilungen sicherstellt. Es gibt auch ein Krebszentrum, das die vielfältigen Kompetenzen bündelt, die für die Betreuung von Menschen mit Krebs erforderlich sind, und die beste diagnostische und therapeutische Strategie für Patient:innen vorschlägt und koordiniert.
KSGR: Am Kantonsspital Graubünden (KSGR) werden Krebsbetroffene in der Abteilung Onkologie und Hämatologie betreut.
LUKS: Das Luzerner Kantonsspital (LUKS) bietet eine Krebsversorgung an drei Standorten an: Luzern, Sursee und Wolhusen. KrebsPatient:innen werden sowohl in der Medizinischen Onkologie als auch in spezialisierten Krebszentren betreut.
USZ: Das Universitätsspital Zürich (USZ) ist eines der fünf Schweizer Universitätsspitäler, zusammen mit Genf, Lausanne, Basel und Bern. Am USZ werden Patient:innen mit Krebs in der Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie behandelt. Hinzu kommt das « Comprehensive Cancer Center Zürich , in dem verschiedene Abteilungen zu 17 Krebszentren zusammengeschlossen sind, so dass krebsbetroffene Menschen bedürfnisgerecht untersucht, beraten und behandelt werden können.
ZGKS: Im Zuger Kantonsspitel (ZGKS) werden Krebsbetroffene in der Medizinischen Onkologie und Hämatologie behandelt.
Unisanté
Das Universitätszentrum für Allgemeinmedizin und öffentliche Gesundheit, kurz Unisanté genannt, ist in der Forschung, der akademischen Ausbildung, der Prävention und der ambulanten Versorgung tätig. Es zählt mehr als 880 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an über 15 Standorten in der Agglomeration Lausanne und im Kanton Waadt. Unisanté ist innovativ und einzigartig in der Schweiz und fördert die Interdisziplinarität sowie die Bündelung von Kompetenzen, die sich für Gesundheitsfragen engagieren. Innerhalb des Zentrums Unisanté deckt der Forschungssektor "Gesundheitssyteme und -dienstleistungen" das breite Feld der Forschung zu Gesundheitsdienstleistungen ab, darunter die Bedürfnisse und Erwartungen den Benutzer:innen von Gesundheitsdienstleistungen, sowie die von den Patient:innen gemeldeten Daten.
IUFRS
Das Institut für universitäre Lehre und Forschung im Gesundheitswesen (IUFRS) ist der Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne (UNIL) angegliedert. Seine grundlegende Aufgabe ist die Ausbildung und Forschung im Bereich des Gesundheitswesens. Es konzipiert, implementiert und sichert die Qualität einer Reihe von Ausbildungskursen auf Master- und Promotionsniveau sowie Forschungsaktivitäten, den Pflegewissenschaften.
Das Patientenlabor in der Onkologie
Das Patientenlabor in der Onkologie ist ein Referenzzentrum für die Beteiligung von Patient:innen und der Öffentlichkeit (PPI) an der Krebsforschung in der Westschweiz. Als Teil des Swiss Cancer Center Leman (SCCL), hat das Patientenlabor in der Onkologie das Ziel, eine transdisziplinäre Partnerschaft mit Krebspatient:innen, Angehörigen, und Vertretern der Öffentlichkeit in allen Phasen der Forschung und Entwicklung zu fördern, und so neue oder verbesserte Pflege-Modelle zu entwickeln.